Workshops und Trainings

Die EU hat mit ihren neuen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortung im Unternehmensumfeld gemacht. Ob durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder andere europäische Initiativen – Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitspraktiken umfassend und transparent zu dokumentieren. 

Wir unterstützen Sie dabei, diese neuen Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern bieten Ihnen eine proaktive Begleitung, um Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung langfristig eigenständig und effizient umzusetzen. Unsere praxisorientierten Workshops und Trainings vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um die neuen Berichtspflichten zu verstehen und erfolgreich in Ihrem Unternehmen anzuwenden. Wir helfen Ihnen, den gesamten Berichterstattungsprozess zu meistern – von der Datensammlung und Analyse bis hin zur Erstellung des Berichts. 

Aber auch abseits der CSRD wird von der Gesellschaft und insbesondere von den Kunden und Verbrauchern ein immer stärkerer Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Um Ihnen dieses weite Themenfeld strukturiert näher zu bringen, bieten wir Ihnen auch hierzu maßgeschneiderte Trainings und Workshops an, die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen abgestimmt sind. Diese können auf Wunsch auch in chinesischer Sprache durchgeführt werden. 

Verlassen Sie sich auf uns, um nicht nur die aktuellen Anforderungen zu erfüllen, sondern sich auch für eine nachhaltige Zukunft der Unternehmensberichterstattung zu wappnen. 

Unternehmens-Check entlang der Sustainable Development Goals (SDGs) 


Die Sustainable Development Goals (SDGs) der EU basieren auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und umfassen 17 Ziele, die darauf abzielen, nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene zu fördern. Sie reichen von der Bekämpfung von Armut und Hunger über den Klimaschutz bis hin zur Förderung von Bildung, Gleichberechtigung und nachhaltigem Wirtschaftswachstum. Für die EU spielen diese Ziele eine zentrale Rolle, um eine integrative und nachhaltige Transformation ihrer Mitgliedstaaten und Unternehmen zu erreichen.

Unternehmen können die SDGs als strategischen Rahmen nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen systematisch auszurichten. Sie dienen als Orientierung, um Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder soziale Ungleichheit in Geschäftspraktiken zu integrieren. Beispielsweise könnten Unternehmen ihre Lieferketten analysieren und nachhaltiger gestalten, um umweltfreundliche Produktion und fairen Handel zu fördern, was wiederum dem Ziel einer nachhaltigen Konsum- und Produktionsweise entspricht. Gleichzeitig kann durch die Einführung energieeffizienter Technologien und die Förderung erneuerbarer Energien ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. 

 

Neben der ökologischen Dimension bieten die SDGs auch soziale Ansatzpunkte. Unternehmen können Diversität und Inklusion stärken oder Programme zur Weiterbildung und Chancengleichheit für Mitarbeitende entwickeln. Das Ziel der menschenwürdigen Arbeit wird etwa durch faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und die Förderung von Arbeitnehmerrechten erreicht. 

Eine praktische Anwendung der SDGs erfordert jedoch, dass Unternehmen diese nicht isoliert betrachten. Sie sollten umfassende Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, die mehrere Ziele miteinander verbinden. Ein Unternehmen könnte beispielsweise durch die Entwicklung nachhaltiger Produkte nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile für lokale Gemeinschaften schaffen. Dabei ist es entscheidend, relevante Ziele zu identifizieren, messbare Fortschritte zu definieren und regelmäßig zu berichten. Dies erhöht nicht nur die Transparenz, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit bei Kunden, Investierenden und anderen Stakeholdern. 

Die SDGs bieten Unternehmen somit nicht nur eine Möglichkeit, ihre Verantwortung für die globale Gemeinschaft wahrzunehmen, sondern schaffen auch Wettbewerbsvorteile. Indem sie Nachhaltigkeit als Kern ihrer Geschäftsstrategie verankern, können sie Innovationen fördern, Risiken reduzieren und langfristig ihre Position am Markt sichern. 

ARRK Sustainability Consulting unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Workshops und Trainings bei der Integration der Sustainable Development Goals in Ihre Unternehmens-DNA. 

Nachhaltigkeits-Basics 

Das vierstündige Training „Nachhaltigkeits-Basics" richtet sich an Personen, die ein grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln möchten.  

Zunächst wird eine Einführung in die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit gegeben, wobei die drei Dimensionen – ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit – sowie die Entwicklung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erklärt werden. 

Nach dieser Einführung erfolgt eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Dimensionen, bei der die Teilnehmer die Verbindung von Ressourcenschonung, sozialer Gerechtigkeit und langfristigem wirtschaftlichen Erfolg kennenlernen. 

Im nächsten Abschnitt geht es um die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen, wobei erfolgreiche Geschäftsmodelle, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung thematisiert werden. Hierbei wird auch diskutiert, wie Mitarbeitende zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Unternehmen beitragen können. 

In der praktischen Phase lernen die Teilnehmenden, wie sie sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Alltag nachhaltiger handeln können. Dies umfasst Themen wie nachhaltiger Konsum, Energieverbrauch und die Möglichkeiten zur Ressourcenschonung im Arbeitsumfeld. Gruppenübungen und Diskussionen helfen dabei, konkrete Handlungsansätze zu entwickeln, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext umsetzbar sind. 

Am Ende des Workshops reflektieren die Teilnehmenden das Gelernte und erstellen persönliche Aktionspläne, um Nachhaltigkeit aktiv in ihrem Alltag zu integrieren. Das Training bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Beispiele und konkrete Tipps, die die Teilnehmenden motivieren sollen, Verantwortung für nachhaltiges Handeln zu übernehmen. 

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot! 

Training zur Durchführung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse  

Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist nicht nur das zentrale Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Sie kann auch denjenigen Unternehmen, die nicht der Verpflichtung der CSRD unterliegen, wichtige Erkenntnisse über die Nachhaltigkeitsaspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmenspolitik liefern. 

In unseren Trainingsangeboten vermitteln wir die grundlegende Methodik entlang aller erforderlichen Prozessschritte der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse: 

Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Vermittlung pragmatischer und effizienter Arbeitsansätze, um die folgenden Aufgaben anschließend eigenständig durchführen zu können: 

Selbstverständlich passen wir alle Trainings exakt an Ihre Bedürfnisse an. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Experten auf, damit wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot erstellen können.