CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)

In einer Zeit, in der Umweltverantwortung und nachhaltige Praktiken von größter Bedeutung sind, hat die Europäische Union eine bahnbrechende Verordnung zur Bekämpfung der mit importierten Waren verbundenen CO2-Emissionen eingeführt: den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Dieser Mechanismus soll „Carbon Leakage“ – die Verlagerung CO2-intensiver Produktionen in Länder mit weniger strengen Klimaregeln – verhindern und sicherstellen, dass der Preis von Importen ihren CO2-Gehalt widerspiegelt. Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, ist das Verständnis und die Einhaltung des CBAM nicht nur eine regulatorische Verpflichtung, sondern eine strategische Notwendigkeit.

Verständnis des CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)

Der CBAM ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Klimaschutzagenda der EU und zielt darauf ab, die CO2-Kosten bei der Herstellung europäischer und aus dem EU-Ausland importierter Waren anzugleichen. Dieser Mechanismus unterstützt direkt die ehrgeizigen Klimaziele der EU, indem er weltweit eine sauberere industrielle Produktion fördert und gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft, indem er für importierte und in der EU hergestellte Produkte die gleichen CO₂-Kosten ansetzt.

Zu den wichtigsten Aspekten des CBAM gehören:

  • Geltungsbereich: Zunächst gilt CBAM für Importe bestimmter CO2-intensiver Güter, darunter Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff aus nicht-EU-Staaten (ausgenommen von CBAM sind Importe aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz). Der Geltungsbereich wird in Zukunft auf weitere Sektoren und Produkte ausgeweitet.
  • Übergangsphase: Am 1. Oktober 2023 begann eine Übergangsphase, in der Importeure die CBAM-relevanten Emissionen melden müssen. Diese Phase ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um sich mit den Meldepflichten und Datenerfassungsprozessen vertraut zu machen. Die Übergangsphase endet zum 31.12.2025. Bis zu diesem Stichtag werden für die Einfuhr von CBAM-Waren in die EU noch keine CO2-Abgaben fällig.
  • Vollständige Umsetzung: Ab dem 1. Januar 2026 tritt der CBAM vollständig in Kraft. Importeure müssen dann CBAM-Zertifikate erwerben, die den in ihren importierten Waren enthaltenen CO2-Emissionen entsprechen.
  • Meldepflichten: Importeure von CBAM-Waren müssen sich als CBAM-Anmelder registrieren und sind für die Angabe der Warenmenge und der darin enthaltenen Emissionen verantwortlich. Diese Daten müssen überprüfbar sein und nach Möglichkeit auf individuellen Daten der Zulieferer basieren, um die CO2-Abgaben realistisch ermitteln zu können.
Unser spezialisiertes Team bei ARRK Sustainability Consulting ist bestens gerüstet, um Ihr Unternehmen durch die Komplexität des CBAM zu führen, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Möglichkeiten für CO2-Effizienz und strategische Vorteile zu identifizieren.

Unsere Dienstleistungen für Ihre erfolgreiche CBAM-Compliance

Bei ARRK Sustainability Consulting bieten wir - zusammen mit unserem Kooperationspartner FutureCamp Climate GmbH - ein umfassendes Dienstleistungspaket, das Ihrem Unternehmen hilft, die Komplexität des CBAM zu bewältigen, vom ersten Verständnis bis zur vollständigen Einhaltung und strategischen Optimierung. Unsere Angebote sind auf die vielfältigen Bedürfnisse der von dieser Verordnung betroffenen Unternehmen zugeschnitten und können bei Bedarf auf Deutsch, Englisch und Chinesisch bereitgestellt werden.

Wissens- und Informationsprodukte

Wir stellen Ihnen wichtige Wissens- und Informationsprodukte zur Verfügung, damit Ihr Team mit den Anforderungen und Auswirkungen des CBAM bestens vertraut ist:

Maßgeschneiderte und Ad-hoc-Beratungsleistungen

Über unsere Wissensprodukte hinaus bieten wir Ihnen auch individuelle Beratung zur Unterstützung einer praxisorientierten CBAM-Implementierung und der laufenden Compliance:

Unser Ziel ist es, Ihr Unternehmen nicht nur in die Lage zu versetzen, die CBAM-Verpflichtungen zu erfüllen, sondern diese auch als Chance für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Markt zu nutzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir unser Fachwissen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden können.
Für Preisinformationen stehen wir Ihnen auf direkte Anfrage zur Verfügung.