In einer Zeit, in der Umweltverantwortung und nachhaltige Praktiken von größter Bedeutung sind, hat die Europäische Union eine bahnbrechende Verordnung zur Bekämpfung der mit importierten Waren verbundenen CO2-Emissionen eingeführt: den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Dieser Mechanismus soll „Carbon Leakage“ – die Verlagerung CO2-intensiver Produktionen in Länder mit weniger strengen Klimaregeln – verhindern und sicherstellen, dass der Preis von Importen ihren CO2-Gehalt widerspiegelt. Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, ist das Verständnis und die Einhaltung des CBAM nicht nur eine regulatorische Verpflichtung, sondern eine strategische Notwendigkeit.
Der CBAM ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Klimaschutzagenda der EU und zielt darauf ab, die CO2-Kosten bei der Herstellung europäischer und aus dem EU-Ausland importierter Waren anzugleichen. Dieser Mechanismus unterstützt direkt die ehrgeizigen Klimaziele der EU, indem er weltweit eine sauberere industrielle Produktion fördert und gleiche Wettbewerbsbedingungen schafft, indem er für importierte und in der EU hergestellte Produkte die gleichen CO₂-Kosten ansetzt.
Bei ARRK Sustainability Consulting bieten wir - zusammen mit unserem Kooperationspartner FutureCamp Climate GmbH - ein umfassendes Dienstleistungspaket, das Ihrem Unternehmen hilft, die Komplexität des CBAM zu bewältigen, vom ersten Verständnis bis zur vollständigen Einhaltung und strategischen Optimierung. Unsere Angebote sind auf die vielfältigen Bedürfnisse der von dieser Verordnung betroffenen Unternehmen zugeschnitten und können bei Bedarf auf Deutsch, Englisch und Chinesisch bereitgestellt werden.
Wir stellen Ihnen wichtige Wissens- und Informationsprodukte zur Verfügung, damit Ihr Team mit den Anforderungen und Auswirkungen des CBAM bestens vertraut ist:
Workshop „CBAM-Grundlagen”
Ein grundlegender Workshop zu den politischen Zielen, dem Umsetzungszeitplan, der allgemeinen Berechnung und Dokumentation von CBAM-relevanten Emissionen (in Anlehnung an die Regeln für Monitoring und Reporting und für die kostenlose Zuteilung von Emissionszertifikaten im EU-ETS), den betroffenen Produkten und Sektoren, den wichtigsten Akteuren und den allgemeinen Berichtspflichten. (Dauer: ½ Tag, online)
Workshop „Sektorspezifische CBAM-Berichts- und Überwachungsanforderungen”
Maßgeschneiderte Workshops mit Schwerpunkt auf den Besonderheiten der Überwachung und Berichterstattung in verschiedenen CBAM-Sektoren, einschließlich der Einblicke in die konkreten spezifischen Monitoring- und Reporting Anforderungen im Rahmen des EU-ETS. (Workshop pro Sektor, Dauer: ½ Tag, online)
Workshop „Datenanfragen von Lieferanten“
Dieser Workshop bietet allgemeine Informationen zur Erhebung CBAM-relevanter Daten außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs, einschließlich einer Einführung in die EU-Excel-Vorlage für die Datenerhebung, Tipps und Empfehlungen für die Datenerhebung bei Lieferanten sowie Beispiele für Datenabfragen und den Aufbau interner Prozesse in Unternehmen (Stichwort Aufbau geeigneter Governance-Strukturen für den CBAM). (Dauer: ½ Tag, online)
Briefing Paper „CBAM-bezogene Themen und Hintergrundinformationen“
Maßgeschneiderte Briefing Papers, die auf Ihre spezifischen Fragen und Bedürfnisse (branchen- oder länderspezifisch) zu Themen wie dem Stand der CBAM-Umsetzung, betroffenen Gütern, finanziellen Auswirkungen, Definition von CO2-Kosten und Überwachungsmethoden eingehen. (Maximal 2-3 Seiten)
Über unsere Wissensprodukte hinaus bieten wir Ihnen auch individuelle Beratung zur Unterstützung einer praxisorientierten CBAM-Implementierung und der laufenden Compliance:
Projektmanagement
Umfassende Koordination während der Projektdurchführung, Erleichterung der Kommunikation zwischen Exporteuren und Importeuren/CBAM-Anmeldern, optional mit Unterstützung in chinesischer Sprache.
CBAM-Überwachung und -Berichterstattung
Umfassende Unterstützung bei der Identifizierung von betroffenen CBAM-Gütern, der Erstellung erster Emissionsabschätzungen unter Verwendung von Standardfaktoren und der Nutzung des CBAM-Berichterstattungstools (auf Basis der EU-Excel-Vorlage). Wir begleiten unsere Kunden bei der Dateneingabe in das EU-Register, optimieren interne Prozesse für die CBAM-Implementierung und definieren Überwachungspläne gemäß den Anforderungen der EU-CBAM-Richtlinie. Darüber hinaus unterstützt ARRK Sustainability Consulting die Durchführung der CBAM-Berichterstattung im EU-Register.
Datenabfragen von Lieferanten
Wir konzentrieren uns auf die Optimierung des Prozesses zur Erfassung der erforderlichen Informationen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung individueller Datenerfassungstools für Vorprodukte und CBAM-Produkte, stellen die Qualitätskontrolle der von Lieferanten bereitgestellten Informationen und Daten sicher und bieten einen dedizierten Helpdesk für eine effektive Kommunikation mit Lieferanten.
CBAM compliance
Wir bieten Ihnen wichtige Unterstützung beim Kauf und Handel von CBAM-Zertifikaten sowie bei verschiedenen Registrierungsaktivitäten, einschließlich der Registrierung, um die nahtlose Einhaltung der CBAM-Vorschriften sicherzustellen.